AUT—09—24
AUT—09—24
2024
3-teilig
3 Pigmentprints, auf Alu kaschiert, gerahmt, Museumsglas
je 50 x 50 cm
Edition 3 + 1 A.P.
Am 29. September 2024 wurde in Österreich ein neues Parlament gewählt. Bei dieser Nationalratswahl erhielt erstmals seit 1945 eine Partei der extremen Rechten, die FPÖ, die einfache Stimmenmehrheit - eine Zäsur in der österreichischen Politik. Mit dem Triptychon AUT-09-24 blickt Matthias Klos, der als Nicht-Österreicher bei nationalen Wahlen in Österreich nicht stimmberechtigt ist, auf diese Nationalratswahl.
Für die neun farbigen Quadrate im ersten Bild nutze Matthias Klos die in sozialen Medien und als Download verfügbaren primären Wahlkampfsujets jener neun Parteien und Listen, die bei der Nationalratswahl 2024 in Österreich bundesweit antraten. Die digitalen Sujets mit Spitzenkandidat:innen sowie zentralen Wahlkampfslogans wurden über ein Bildbearbeitungsprogramm jeweils auf einen quadratischen Pixel reduziert. Die so reduzierten Wahlsujets ergaben für jede Partei ein Quadrat mit einem Farbton, der sich aus allen ursprünglich sichtbaren Form- und Bildinhalten der jeweiligen Wahlkampfsujets zusammensetzt.
Der zweite Print zeigt das amtliche Endergebnis als Flächenrelationen der im ersten Schritt ermittelten Farben. Die farblich gestaffelten quadratischen Flächen entsprechen der Stimmenverteilung der rund 6,3 Millionen Wahlberechtigten auf die neun wahlwerbenden Parteien und Listen. So entspricht das Quadrat im Zentrum der stimmenschwächsten und die Randfläche der stimmenstärksten Partei.
Neben den 6,3 Millionen Wahlberechtigten waren 2024 in Österreich 1,5 Millionen Menschen im wahlfähigen Alter, die aufgrund ihrer Nationalität nicht an der Nationalratswahl teilnehmen konnten. Das dritte Bild zeigt die Stimmverhältnisse der angetretenen Parteien und Listen bei der symbolischen und nichtrepräsentativen Abstimmung der Pass-egal-Wahl 2024, die parallel zur Nationalratswahl von der Menschrechtsorganisation SOS-Mitmensch abgehalten wurde. An dieser Abstimmung nahmen fast 20.000 in Österreich lebende Menschen aus 120 Ländern teil.